Logo fairregister

Werk registrieren & Urheberschaft nachweisen

Projekt von der netidee gefödert

fairregister geht als Service aus dem von der netidee geförderten Projekt faircommons hervor und stellt die Neuentwicklung von RegisteredCommons dar.

RegisteredCommons diente als bisheriger Webservice dazu, Eigentumsverhältnisse an digitalen Werken zu einem bestimmten Zeitpunkt nachweisen zu können. Das Werk konnte mit einer entsprechenden Lizenz, vorwiegend Creative Commons (CC) Lizenzen, versehen und so die Nutzungsbedingungen festgelegt werden.

Mit dem faircommons Projekt wurde RegisteredCommons als fairregister neu entwickelt. Dazu ist der Registrierungsprozess überarbeitet und vereinfacht worden. Für die Lizenzierung der Werke stehen Creative Commons und gängige Open Source Lizenzen zur Verfügung.

Digitale Werke wie Texte, Bilder, Musik oder Videos werden gerne online geteilt und gegebenenfalls einer Community für die weitere Nutzung zur Verfügung gestellt. Für den / die Urheber:in kann es dabei wichtig sein, dass der Name bei der Wiederverwendung des Werkes genannt wird und das Werk lediglich unter bestimmten Bedingungen verwendet werden darf. Umgekehrt kann es für den / die Nutzer:in eines Werkes von Bedeutung sein, dass die Rechte für das Werk entsprechend geklärt sind und Rechtssicherheit für die weitere Verwendung besteht.

Zwei Perspektiven
für die Verwendung von fairregister

 

Die Urheber:innen

Der / die Urheber:in möchte das Werk unter einer entsprechenden Lizenz registrieren, um die Urheberschaft rechtssicher nachweisen zu können.

 

Die Nutzer:innen

Der / die Nutzer:in möchte nach lizenzierten Werken suchen, um diese rechtssicher für beispielsweise die eigene Arbeit verwenden zu können.

Daraus ergeben sich zwei Anforderungen an den Service, die Lizenzierung von Werken und die Suche nach lizenzierten Werken.

fairregister soll neben der Möglichkeit, Werke zu lizenzieren, auch eine Suchoption für lizenzierte Werke anbieten. Künstler:innen, Kreativschaffende und Medienproduzent:innen, welche für deren Arbeit auf Werke anderer Künstler:innen angewiesen sind, können so gezielt nach Inhalten suchen und anhand der Lizenzierung prüfen, welche Bedingungen für die Verwendung eines Werkes gelten.

Bisher auf RegisteredCommons hinterlegte Werke sollen statisch abrufbar gemacht werden.

Ziel von fairregister ist, Rechtssicherheit für Werke mit einer bei der Registrierung ausgewählten Lizenz zu gewährleisten. Mehr Werke sollen als Commons definiert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. fairregister soll sich langfristig als Verzeichnis für offen lizenzierte Werke etablieren.

Ein Werk registrieren
am Beispiel eines Fotos


1) User möchte ein Werk registrieren

In diesem Beispiel ein Foto unter einer CC-Lizenz.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten.


2a) Einstieg über den Web-Service

Aufruf von fairregister.net und zum Tab Werk registrieren wechseln.
Werk hochladen und Informationen hinterlegen.


2b) Einstieg über die nextcloud

Das Werk wird in der nextcloud abgelegt und ist dadurch dort gesichert.
Die App fairregister ist in der nextcloud integriert.


3) Lizenzierung

Für die Auswahl einer CC-Lizenz müssen zwei Fragen beantwortet werden.
Entsprechend der Antworten wird eine Lizenz vergeben.

Die CC Lizenztypen
Fragen zur Lizenzvergabe beantworten


Erlauben, dass Bearbeitungen Ihres Werkes geteilt werden?

Ja / Nein / Ja, solange andere unter denselben Bedingungen weitergeben

Kommerzielle Nutzungen Ihres Werkes erlauben?

Ja / Nein

Ja - Bearbeitungen des Werkes dürfen geteilt werden
Ja - Kommerzielle Nutzungen des Werkes sind erlaubt

CC BY 4.0

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Ja, solange andere unter denselben Bedingungen weitergeben
Ja - Kommerzielle Nutzungen des Werkes sind erlaubt

CC BY-SA 4.0

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Nein - Bearbeitungen des Werkes dürfen nicht geteilt werden
Ja - Kommerzielle Nutzungen des Werkes sind erlaubt

CC BY-ND 4.0

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Ja - Bearbeitungen des Werkes dürfen geteilt werden
Nein - Kommerzielle Nutzungen des Werkes sind nicht erlaubt

CC BY-NC 4.0

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz.

Ja, solange andere unter denselben Bedingungen weitergeben
Nein - Kommerzielle Nutzungen des Werkes sind nicht erlaubt

CC BY-NC-SA 4.0

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Nein - Bearbeitungen des Werkes dürfen nicht geteilt werden
Nein - Kommerzielle Nutzungen des Werkes sind nicht erlaubt

CC BY-NC-ND 4.0

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.


4) Metadaten speichern

Metadaten (Angaben zum Werk sowie Informationen zum / zur Urheber:in) werden in die fairregister Datenbank und ins IPFS gespeichert.


5) InterPlanetary File System (IPFS)

Das IPFS dient als unveränderliche Datenbank. Die Daten werden dort zur Gewährleistung der Rechtssicherheit gehasht abgelegt.


6) Werk sichern

Der / die Urheber:in kann entscheiden, ob diese:r selbst für die Sicherung des Werkes verantwortlich sein möchte, oder das fairregister Dateisystem / IPFS verwenden möchte.


7) Werke teilen

Lizenzierte Werke können für eine breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, im Falle eines Plagiats oder Missbrauchs, kann die Urheberschaft mittels fairregister nachgewiesen werden.

Logo netidee

Projekt gefördert durch netidee.

Logo zu fairregister